Beiträge zur Kenntnis des Rebstichlers (Byctiscus betulae L.) I. Mitteilung.

Autor/innen

  • Hans Becker

DOI:

https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.4.2.158-172

Abstract

1. Die Biologie des Rebstichlers (Byctiscus betulae L.) wird einleitend besprochen. Hauptziel der Untersuchungen ist die Ökologie des Rebstichlers. - 2. Der Einfluß konstanter Temperaturen und relativer Luftfeuchtigkeiten auf die Embryonalentwicklung wurde studiert. Bei 32°С war noch eine Eientwicklung möglich. - Die kürzeste Eidauer fand bei 29°C statt. Für die Eidauer wurde eine Entwicklungshyperbel konstruiert. Die Mortalität bei verschiedenen Luftfeuchtigkeiten ist bei verschiedenen Temperaturen untersucht worden. - 3. Der Einfluß relativer Luftfeuchtigkeiten auf die Larvenentwicklung wurde untersucht. Die Larvenentwicklung ist nur bei hoher Feuchtigkeit der Nahrung möglich. Zum Einfluß der Temperatur auf die Larvenentwicklung wurde festgestellt, daß die Entwicklung der Larven im optimalen Bereich (um 25°C) eine sehr schnelle ist. Bei 30 und 32°C sterben die Larven nach anfänglichem Wachstum ab. - 4. Experimentell wurden sterile Aufzuchtversuche von Rebstichlerlarven durchgeführt, um den Einfluß der Mikroorganismen der Nahrung zu erfassen. Es war in steriler Kultur normale Larvenentwicklung möglich. - 5. Die Wasserstoffionenkonzentration und Pufferung der Nahrung wurde untersucht. Die Pufferung der Nahrung ist eine so gute, daß die Bodenreaktion nicht als begrenzender Faktor für die Verbreitung der Art in Frage kommen kann. - 6. Die Anatomie des Darmtraktus der Larve wird beschrieben. - 7. Die Wasserstoffionenkonzentration im Darmkanal der Larven wurde an normalen und hungernden Tieren untersucht, sowie das Pufferungsvermögen im Darmtraktus diskutiert.

Downloads

Veröffentlicht

1954-06-30

Zitationsvorschlag

Becker, H. 1954: Beiträge zur Kenntnis des Rebstichlers (Byctiscus betulae L.) I. Mitteilung. - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 4(2): 158–172 - doi: 10.21248/contrib.entomol.4.2.158-172

Ausgabe

Rubrik

Artikel
##plugins.themes.ctE.submission.pages##
158-172