Systematik der mitteleuropäischen Myzinae, mit besonderer Berücksichtigung der im Deutschen Entomologischen Institut befindlichen Sammlung Carl Börner (Homoptera: Aphidoidea - Aphididae). III. Teil. Myzini, Cryptomyzini und Nasonoviini (Textfig. 87-131).

Autor/innen

  • Kurt Heinze

DOI:

https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.11.1-2.24-96

Abstract

Die Unterfamilie der Myzinae, die zahlreiche Überträger phytopathogener Viren enthält und die aus diesem Grunde phytopathologisch von erheblicher Bedeutung ist, wird systematisch durchgearbeitet. Durch die zahlreich beigegebenen Abbildungen, meist Originale nach Typenmaterial von Börner oder nach Exemplaren der Sammlung Börner gezeichnet, dürfte eine Bestimmung der mitteleuropäischen Vertreter dieser Unterfamilie jetzt erheblich vereinfacht sein. Im System ist im wesentlichen der von Börner angewandten Nomenklatur gefolgt worden. Insbesondere sei auf die Beibehaltung von Myzodes für M. persicae (Sulz.) und dieser Art nahestehende Vertreter der Gattung hingewiesen. In einigen Fällen konnte die Börnersche Auffassung von der Namengebung bzw. Deutung älterer Namen nicht beibehalten werden. Hierzu ist besonders auf Myzotoxoptera Theob. und verwandte Gattungen zu verweisen. 7 Gattungen bzw. Untergattungen und drei Arten werden neu beschrieben. Neu sind: Pseudobrevicoryne n. g., Cavaraiellopsis n. g., Cavaraiellia n. subg., Lipamyzodes n. g., Spinaspidaphis n. g., Pseudorhopalosiphoninus n. g., Arthromyzella n. g., Myzus alectorolophi n. sp., Spinaspidaphis droserae n. sp. und Hyperomyzus crepidis n. sp., Diphorodon C. B., Sciamyzus Stroyan, Prunomyzus H.R.L. & Rogers, Galiobium C. B. und Submegoura H.R.L. werden als eigene Gattungen aufgefaßt, nicht als Untergattungen. Auch Myzella C. B. ist, im Sinne Börners, als eigene Gattung zu bewerten. Acanthulipes G. B. kann nicht als Synonym zu Trichosiphonaphis Tak. gestellt werden, wie Börner vorschlägt. Für die Tribus Nasonoviini wird die Aufteilung in Nasonoviina n. Subtrib. und Rhopalosiphonina n. Subtrib. in Vorschlag gebracht. Bei zahlreichen Blattlausarten konnten die Wirtspflanzenangaben ergänzt werden, was im einzelnen bei den aufgeführten Arten nachzulesen ist. Verwiesen wird besonders auf die Erstnachweise von Wirtspflanzen bei einigen Moosläusen.

Nomenklatorische Handlungen

Pseudorhopalosiphoninus Heinze, 1961 (Aphididae), gen. n.
Spinaspidaphis Heinze, 1961 (Aphididae), gen. n.
crepidis Heinze, 1961 (Hyperomyzus), spec. n.
alectorolophi Heinze, 1961 (Myzus), spec. n.
droserae Heinze, 1961 (Spinaspidaphis), spec. n.

Downloads

Veröffentlicht

1961-03-31

Zitationsvorschlag

Heinze, K. 1961: Systematik der mitteleuropäischen Myzinae, mit besonderer Berücksichtigung der im Deutschen Entomologischen Institut befindlichen Sammlung Carl Börner (Homoptera: Aphidoidea - Aphididae). III. Teil. Myzini, Cryptomyzini und Nasonoviini (Textfig. 87-131). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 11(1-2): 24–96 - doi: 10.21248/contrib.entomol.11.1-2.24-96

Ausgabe

Rubrik

Artikel
##plugins.themes.ctE.submission.pages##
24-96