Amauronematus Konow, 1890 - Ökologie und Taxonomie der nordeuropäischen Arten des fallax-Komplexes (Hymenoptera, Tenthredinidae).

Autor/innen

  • Stefan Schmidt

DOI:

https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.47.2.227-326

Abstract

An nordeuropäischen Arten des Amauronematus fallax-Komplexes wurden taxonomische und ökologische Untersuchungen durchgeführt. Umfangreiche Freilandaufsammlungen und Zuchten ermöglichten die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Larven verschiedener Wirtspflanzen und determinierbaren Imagines. Die ökologischen Untersuchungen konzentrierten sich auf die Wirtspflanzenbeziehungen und Wirtspflanzenspezifität. Der Komplex umfaßt 16 Arten in Nordeuropa. Von elf dieser Arten werden Beschreibungen gegeben (Amauronematus amicula Saar., A. arvii Saar., A. fallax Serv., A. hartigi Saar., A. histrio Serv., A. nuorbinjargi Saar., A. propinquus Saar., A. rufus Knw., A. schlueteri Ensl., A. septentrionalis Saar., A. subnitens Saar.). Fünf Arten werden neu beschrieben (Amauronematus betulae sp. n., A. mimus sp. n., A. nigrinus sp. n., A. subfuscus sp. n., A. tenuis sp. n.). Nematus stenogaster Först., syn. nov., und Amauronematus festivus Saar., syn. nov., werden mit A. fallax synonymisiert. Ein Bestimmungsschlüssel für die Weibchen aller nordeuropäischen Arten wird vorgelegt. - Mit drei schwer unterscheidbaren Arten wurde eine Diskriminanzanalyse durchgeführt, wobei sich fast 98% der Individuen anhand von 11 Merkmalen richtig zuordnen ließen. Larvenzuchten ergaben, daß es sich bei den Taxa um hochgradig wirtsspezifische Arten handelt. Ovipositionsversuche mit sechs Arten bestätigten dieses Ergebnis und trugen, zumindest teilweise, zur Erklärung der Wirtspflanzenspezifität bei. Bei den auf glattblättrige Weiden spezialisierten Arten ergab sich eine stärkere Präferenz für ihre Wirtspflanze als bei Arten, die an rauhblättrige Weiden gebunden sind. Bei einer Art lieferte der Phenolglykosidgehalt der Blätter eine mögliche Erklärung für das beobachtete Präferenzverhalten der Weibchen. - Die Wirtspflanzenspezifität der Larven wurde bei drei Arten untersucht. Bei Larven von Arten, deren Weibchen eine starke Präferenz für bestimmte Weiden zeigten, war auch in den Fraßwahlversuchen eine deutliche Bevorzugung der Wirtspflanze festzustellen. Bei A. septentrionalis war ein negativer Zusammenhang zwischen dem Fraßwahlverhalten und dem Phenolglykosidgehalt der Blätter nachweisbar. Untersuchungen zur physiologischen Spezialisierung der Larven anhand von 'no-choice'-Versuchen ergaben keine Unterschiede in der relativen Wachstumsrate zwischen den einzelnen Gruppen. Insgesamt betrachtet waren die Larven physiologisch weniger stark spezialisiert, als aufgrund ihres Präferenzverhaltens in den Fraßwahlversuchen zu erwarten war. Die Evolution der Wirtspflanzenspezifität und die Entstehung der Artenvielfalt von Blattwespen an Weiden im nördlichen Fennoskandien werden diskutiert.

Stichwörter

Northern Europe, Amauronematus, Salix, phytophagous insects, revision, life history, larvae, host plant specifity, discriminant analysis, preference experiment, speciation.

Nomenklatorische Handlungen

analis Konow, 1897 (Amauronematus), Lectotype now a synonym of Amauronematus fallax (Serville, 1823)
betulae Schmidt, 1997 (Amauronematus), spec. n.
festivus Saarinen, 1950 (Amauronematus), syn. n. of Amauronematus fallax (Serville, 1823)
mimus Schmidt, 1997 (Amauronematus), spec. n.
nigrinus Schmidt, 1997 (Amauronematus), spec. n.
schlueteri Enslin, 1915 (Amauronematus), Lectotype
subfuscus Schmidt, 1997 (Amauronematus), spec. n.
tenuis Schmidt, 1997 (Amauronematus), spec. n.
rufescens Hartig, 1837 (Nematus), Lectotype now a synonym of of Amauronematus histrio (Serville, 1823)
stenogaster Förster, 1854 (Nematus), syn. n. of Amauronematus fallax (Serville, 1823)
taiganus Zhelochovtsev, 1988 (Nematus (Amauronematus)), syn. n. of Amauronematus septentrionalis Saarinen, 1950

Downloads

Veröffentlicht

1997-08-04

Zitationsvorschlag

Schmidt, S. 1997: Amauronematus Konow, 1890 - Ökologie und Taxonomie der nordeuropäischen Arten des fallax-Komplexes (Hymenoptera, Tenthredinidae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 47(2): 227–326 - doi: 10.21248/contrib.entomol.47.2.227-326

Ausgabe

Rubrik

Artikel
##plugins.themes.ctE.submission.pages##
227-326