Untersuchungen zur Ökologie der Weidengallen-Blattwespen Nematus [Pontania] proximus Lepeletier und N. vesicator Bremi (Hymenoptera: Tenthredinidae).

Autor/innen

  • Otto Friedrich Niklas

DOI:

https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.5.1-2.129-152

Abstract

Das häufige Auftreten zweier Gall-Blattwespen, Nematus proximus Lep. und N. vesicator Bremi an Salix-Arten gab Gelegenheit, deren Biologie in Abhängigkeit von der Wirtspflanze durch regelmäßige Probennahmen und messende Verarbeitung dieses Materials hinsichtlich Gallbildung, Blattentwicklung und Lebensweise der Gall-Insassen zu verfolgen. Nematus proximus an Salix fragilis und S. amygdalina wurde in den bohnenförmigen Gallen häufig zusammen mit Larven des Rüßlers Balanobius salicivorus gefunden, Parasiten traten an beiden nur in geringem Umfange auf. N. vesicator war in den blasigen Gallen ohne Larvenparasiten, Vögel vernichteten die Gallen gelegentlich, in unentwickelt flach gebliebenen fanden sich vereinzelt die Rüßlerlarven. Die Einzelexemplare der Wirtspflanzen in dem begrenzten und einheitlichen Biotop wiesen innerhalb der Arten keine grob morphologisch erkennbaren Unterschiede auf. In den einzelnen Weiden differierte die Larven-Entwicklung bei N. proximus um nahezu 8, bei N. vesicator um maximal vier Wochen; zeitlich verschiedene Eiablage war als Ursache hierfür unwahrscheinlich. Zahlreiche N. prox.-Gallen blieben ohne Insektenbesatz und waren dazu häufig deformiert. Ursache war in der Hauptsache die Eiablage von B. salicivorus in die Gallen, um so ausgeprägter, je früher sie während der Gallbildung erfolgte. Mit zunehmendem Käferbefall bei fortschreitender Massenvermehrung verwischen sich diese Beziehungen jedoch mehr und mehr. Die Gallen von N. vesicator zeigten auch Deformationen in Gestalt unentwickelt flach gebliebener; Käferlarven fanden sich gelegentlich in ihnen, waren jedoch nicht die Ursache für ihre Entstehung. Die Entwicklung Gallenbesetzter Blätter ist bei verschiedenen, morphologisch gleichen Weiden der selben Art gegenüber unbesetzten durch wechselnde Blattreaktion ausgezeichnet; Befallene können länger, gleich lang oder kürzer sein als unbefallene. Der Balanobius-Befall der Gallen scheint hierbei mitzuspielen. Dies gilt für beide Nematus-Arten und weist auf individuelle Unterschiede der einzelnen Weiden innerhalb einer Art hin. Ebenso differiert die Entwicklungsgeschwindigkeit der Blattwespenlarven bei den einzelnen Weiden einer Art. Bei Nematus proximus Lep. lag eine Gradation vor, überlagert von einer gleichen des Rüßlers Balanobius salicivorus. Der von Jahr zu Jahr abnehmende Blattbefall im Beobachtungszeitraum deutet auf das Maximum der Gradation vor Beginn der Beobachtungen. Blattbefall und Gallendichte der Blätter waren jeweils in der zweiten Generation höher als in der ersten, der Wirtslarvenanteil der Gallen sank, der der Käferlarven stieg stetig an. Zusammen mit den Abgängen durch Parasitierung und Krankheit war die Zahl der leeren Gallen auffallend hoch und über mehrere Generationen hin angenähert gleich. Bei Nematus vesicator Bremi lag eine Gradation nicht vor, der Befall durch B. salicivorus fehlte hier fast ganz, die Wechselbeziehungen zwischen Wirtspflanze und Gallinsekt waren in mehreren Punkten sehr ähnlich denen bei N. proximus.

Downloads

Veröffentlicht

1955-05-31

Zitationsvorschlag

Niklas, O. F. 1955: Untersuchungen zur Ökologie der Weidengallen-Blattwespen Nematus [Pontania] proximus Lepeletier und N. vesicator Bremi (Hymenoptera: Tenthredinidae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 5(1-2): 129–152 - doi: 10.21248/contrib.entomol.5.1-2.129-152

Ausgabe

Rubrik

Artikel
##plugins.themes.ctE.submission.pages##
129-152